Mein Ansatz

Mein Ansatz

Praxis Schilddrüse

Für mich stehen Individualität und Wohlbefinden meiner Patientinnen an oberster Stelle. Jeder Mensch, jede Frau ist anders. Was für eine Patientin gut ist, muss es nicht zwangsläufig für eine andere sein. Denn in dem hochkomplexen und fein austarierten System aus etwa 1.000 Botenstoffen und sieben wichtigen Hormondrüsen in unserem Körper kann es kein Schema F für alle geben.

Von den 1.000 Botenstoffen, die in unserem Körper gebildet werden, sind nur 10 Prozent annähernd erforscht. Klar ist: In diesem System nimmt die Schilddrüse eine zentrale Stellung ein. Denn sie schüttet als Leitorgan circa 30 Hormone aus, welche die Aktivität der anderen beteiligten Hormondrüsen steuern. Dazu gehören unter anderem die Nebennieren, die Geschlechtsdrüsen oder die Zirbeldrüse, die verantwortlich für den Tag-Nacht-Rhythmus ist.

Ganzheitlich und individuell

Auf Grund dieser Komplexität kann das Wohlbefinden einer Patientin nicht an einem einzigen Wert oder an einem „absolut wahren“ Mindest-Normbereich festgemacht werden, sondern ist immer in der Zusammenschau verschiedener Blutwerte und Befunde sowie der individuellen Symptom-Kombination zu sehen. Deshalb ist für mich die ganzheitliche und individuelle Betrachtung der Patientin das A und O bei der Behandlung.

Zusammenschau: Symptom-Komplex & Befunde

Häufig lässt sich schon anhand der Kombination aus verschiedenen Symptomen die Diagnose stellen. In der Zusammenschau mit bspw. verschiedenen Blutwerten ergibt sich ein genaueres Bild, z.B. TSH, fT3, fT4, Ferritin, Transferrin, Eisen. Auch eine Ultraschall-Untersuchung gehört für mich zur ganzheitlichen Betrachtung dazu.